Das Gesicht hinter dem Gefühl

Mein Name ist Melanie Schulz, oder kurz: Melli. Geboren und aufgewachsen bin ich in Kappeln an der Schlei und Umgebung.

Beruflich bin ich unter dem Namen TextGefühl und TierGefühl unterwegs. Als Freelancerin in den Bereichen Texterstellung, Coaching, Projektmanagement und Social-Media-Beratung. Bei TierGefühl mache ich mein Hobby zum Beruf. Zukünftig wird es hier Angebote aus der Verhaltensberatung und dem Hundetraining geben.

Und damit ist das Angebot komplett: Coaching rund um Mensch, Hund oder Mensch-Hund.

Begonnen hat meine Ausbildung im Jahr 2016 mit einem Bachelor of Arts in Politikwissenschaften und Europäischer Ethnologie an der CAU Kiel. Im Jahr 2021 habe ich dann ein Zertifikatsstudium im Bereich Social-Media- und E-Marketing-Management angeschlossen.

Aber damit war mein Wissensdurst noch nicht gestillt:

Inspiriert von meinem ehemaligen Straßenhund Alwin begann ich 2023 nebenberuflich eine Ausbildung zur Verhaltensberaterin für Hunde, diese werde ich voraussichtlich im September 2025 als zertifizierte Verhaltensberaterin beenden.

Das Gesicht zu allem was hier passiert

Foto Melanie Schulz

Woher das Gefühl für Kommunikation?

Strategische Planung und Live-Kommunikation

Nach meinem Studium habe ich von 2019 bis 2021 zunächst 2 Jahre als Projektmanagerin für Events im Kieler Stadtmarketing gearbeitet und dort schnell die Leitung einiger Großveranstaltungen übernommen. In der Zeit im Eventmanagement wurden vor allem meine Skills in der Live-Kommunikation und Organisation erweitert.

Ab Mai 2021 hat es mich beruflich und privat nach Hamburg verschlagen. Zunächst war ich als Event- und Programmmanagerin an einer privaten Hochschule tätig.

Tablet mit Social-Media-Redaktionsplan und Farbpaletten und Logo-Entwürfen

Redaktion und Informationsdesign

Von Oktober 2021 bis Mai 2024 verschlug es mich zu Statista Content & Design. Hier war ich als Redakteurin und Projektmanagerin angestellt und habe diverse Agenturleistungen im Bereich Informationsdesign übernommen.

So konnte ich mein Gefühl für Kommunikation auch im textlichen und kreativen Bereich ausleben und breite Expertise in diversen Fachbereichen sammeln. Meine ersten Berührungspunkte mit Künstlicher Intelligenz (KI) hatte ich ebenfalls bei Statista.

Du willst mehr zu meinem Hintergrund als Freelancerin erfahren? Hier gelangst du zu meinem Lebenslauf
Überblick über das Portfolio von TierGefühl

Aber: Aktuell arbeite ich ausschließlich auf freiberuflicher Basis. Verschaff dir gern einen Überblick über meine Preise und Pakete.

Du benötigst fachliche Unterstützung bei deinem Markenaufbau oder für ein neues Projekt?
Ein passendes Angebot findest du hier.

Mein Weg zur Hundetrainerin

Tiere begleiten mich schon mein ganzes Leben. Ich bin von Anfang an mit Katzen aufgewachsen, später kamen Kaninchen dazu. Von meinem 5. bis zu meinem 18. Lebensjahr verbrachte ich fast jeden Tag im Reitstall – mit Ponys, Pferden, Ziegen, Eseln, Lamas und natürlich: Hunden.

Ich ritt Dressur und Western, wechselte zwischen verschiedenen Ställen und lernte früh, wie wichtig ein feines Gespür für Tiere ist – für ihre Körpersprache, ihre Bedürfnisse und ihre kleinen individuellen Eigenheiten.

In den Reitstunden wechselten die meisten immer zwischen den verschiedenen Pferden. Ich suchte mir immer meinen Liebling und ritt dann ausschließlich dieses Pferd. Mir war es immer wichtig über den Reitsport hinaus auch eine Bindung zum Tier aufzubauen. Wenig überraschend war das auch beim ersten eigenen Hund der Fall.

Coming Soon Teaser TierGefühl

Privater Einblick

Mehr zu meiner privaten Erfahrung im Umgang mit verschiedenen Hunden und Rassetypen (Weiterlesen)
Der erste eigene Hund

2012 zog unser erster eigener Hund bei meiner Familie ein: Rocky aus Nordfriesland, eine Mischung aus Berner Sennenhund, Border Collie und Hovawart (klassischer Ups-Wurf vom Bauernhof). Wir bekamen ihn als Welpen, begleiteten ihn durch die Pubertät, das Erwachsenwerden und er wurde zu unserem Seelenhund – leider mussten wir ihn viel zu früh gehen lassen. Mit nur sechs Jahren verloren wir ihn plötzlich und unerwartet an Krebs.

Foto von einem Berner Sennehund
Foto von einem schwarzen Neufundländer
Ein zweiter Hund zieht ein

2016 kam Kalle zu meinen Eltern – ein gut 80 Kilogramm schwerer Neufundländerrüde, der durch eine Trennung sein Zuhause verlor. Ich war damals bereits ausgezogen, aber seine sensible Art, die Eingewöhnung in sein neues Umfeld und seine gesundheitlichen Probleme (Hotspots, Hautprobleme) gaben mir wertvolle Einblicke.

Vor allem lernte ich, wie stark Hunde auf plötzliche Veränderungen reagieren – und natürlich auch wie der Tod eines Familienmitglieds (in diesem Fall Rocky) das Wesen eines Hundes beeinflussen kann.

Foto von Neufundländer und Berner Sennenhund
Erster Tierschutzhund

Mit meinem Partner kam dann 2022 der Entschluss: Der erste gemeinsame Hund. Es sollte ein Hund aus dem Tierschutz sein – wir wollten einem erwachsenen Tier eine zweite Chance geben. So kam Alwin zu uns.

Direktadoption aus Rumänien. Kein vorheriges Kennenlernen, keine Ahnung welchen Einfluss der Herdenschutz-Einschlag haben könnte. Wir lebten mitten in Hamburg – dritter Stock, Altbau, ohne Garten, ohne Aufzug.

Alwin war nicht stubenrein, war noch nie an der Leine gelaufen und hatte das vergangene halbe Jahr in einem Zwinger mit einem anderen Hund verbracht. Er hatte Giardien, Hautprobleme und ganz viel Angst im Gepäck. Es war herausfordernd, überfordernd – und der Beginn einer tiefen Reise.

Je mehr ich lernte, desto klarer wurde mir: Das, was ich im Alltag mit Hunden sehe, lässt sich so viel freundlicher, klarer und bindungsorientierter lösen. Kommunikation, Empathie und ein feines Gespür für Zwischentöne.

Also wagte ich den Schritt: Ich meldete mich zur umfangreichsten Ausbildung an, die ich finden konnte – und machte meine Herzensangelegenheit zum Beruf.

Melanie und Alwin
Stand meiner Ausbildung

Ich investierte viel: Zeit, Geduld, Nerven – und nicht zuletzt auch Geld. Besuchte unzählige Webinare, Seminare, Kurse und Fortbildungen. Sog Wissen auf, probierte aus, passte an, reflektierte, diskutierte (vor allem mit fremden Menschen). Und langsam, ganz langsam wuchs aus Alwin ein echter Partner.
Heute ist er mein Begleiter, mein Spiegel und mein größter Kritiker.

Inzwischen stehe ich kurz vor der Abschlussprüfung zur Verhaltensberaterin. Und was als private Leidenschaft begann, entwickelt sich jetzt zu meinem beruflichen Zuhause.

Dir ist der Hintergrund wichtig? Details zu den Inhalten und der Ausrichtung meiner Ausbildung findest du hier.
Arbeitsplatz für Texterstellung im Homeoffice mit Laptop und Notizbuch

Nach oben scrollen